01 23 Magazin für Architektur, Garten und Lebensart

ZAuberhaftes Schattenreich

Auf kleinstem Raum eines Innen­­hofes gestaltet Frensch Garten und Landschafts­planung aus Moers ein bildschönes Idyll zum entspannten Verweilen.

Das wunderschöne alte Stadthaus, das von den Bauherren mit viel Liebe und Feingefühl restauriert und eingerichtet wurde, überzeugte die Gartenplanerin sofort. Hier, in der Nähe des Niederrheins, sollte ein Innenhof für den Rückzug zum entspannten Verweilen entstehen. Angela Frensch entschied beim ersten Blick – weniger ist mehr! Ihr war es wichtig, den einzigartigen Charme zu bewahren und behutsam neu zu formen. Das Familiendomizil liegt an einer schmalen historischen Straße, wo es keine Vorgärten gibt. Auf einen typischen Gartenbereich hinter dem Haus wurde ebenso verzichtet. Dafür verfügen die Bauten ganz in der Nähe des Rheins über einen kleinen bezaubernden Innenhof.

An dem Haus findet sich ein kleiner Wintergarten als Verlängerung des Wohnzimmers, der auf einen schmalen Innenhof führt. Eine uralte Weide, die auf dem Nachbargrundstück steht, macht den einzigartigen Charme dieses Innenhofes aus. Durch die sehr majestätisch wirkende Salix alba dringt die Sonne nur an einigen Stellen hindurch, sodass Pflanzen berücksichtigt werden müssen, die im Schatten und Halbschatten gut gedeihen. Die Bauherren wünschten sich eine Ecke mit einem Sitzplatz für mindestens vier Personen; einen Ort der Entspannung, um die Seele baumeln zu lassen sowie Pflanzbeete für Hortensien – und das alles auf engstem Raum in unmittelbarer Nähe zum Nachbarn. Zum Schutz stellte die Gartenplanerin eine zwei Meter hohe Zaunanlage aus geschlossenem Stahl in Grau auf. Davor platzierte sie drei Spalier Amberbäume (Liquidamber styraciflua), zu deren „Füßen“ sie Hortensien (Hydrangea arborescent ­„Annabelle“) pflanzte – und fertig war das intime Reich mit wunderschönem Blick nicht nur im Herbst, wo die Spaliere eine spektakuläre Laubfärbung tragen. Die gemütliche Ecke platzierte Angela Frensch direkt unterhalb der Amberbäume an einem Küchenfenster, das auch als Durchreiche dient. Der Charme der alten Brandklinkermauer, die mit Efeu bewachsen ist, sollte unbedingt erhalten bleiben. Ganz im alten Baustil des Hauses wurde ein Sitzplatz mit dem Naturstein Grauwacke gepflastert.

In dem alten Innenhof gab es einen kleinen ­Brunnen, der allerdings nicht erhalten werden konnte. „So war für uns sehr schnell klar, dass eine neue ­Wasserstelle gestaltet werden musste“, erklärt Angela Frensch. Aus der Sichtachse im Inneren des Wintergartens erstreckt sich nun über die gesamte Länge der hinteren Häuserfront ein formales Wasserbecken mit angrenzendem Pflanzbeet. Hier finden sich Hortensien, Farne, Funkien, Mühlenbeckia und Herbstanemone. Auch aus der Küche fällt der Blick auf das Wasser und die üppige Bepflanzung. Das Geräusch des Wassers, das aus Speiern in das beleuchtete Becken fließt, dringt durch den gesamten Hof und beruhigt die Seele. Alles, was in grauem Stahl zum Vorschein kommt, ist aus dem gleichen Material gefertigt, das für die Zaunanlage verwendet wurde. Ein Holzdeck schließt sich nahtlos an die großzügige Küche an, sodass Innen und Außen eine Einheit bilden. Es scheint zu schweben und erinnert ein wenig an einen Steg. Man könnte sogar den Eindruck gewinnen, dass das Wasser sich auch unterhalb des Decks befindet. „Uns war es enorm wichtig für diesen Außenraum nur Materialien zu verwenden, die sich am Gebäude wiederfinden – alles sollte sich harmonisch und natürlich einfügen.“ Zum harmonischen Gesamtbild tragen die Möbel und Accessoires der Bauherren bei, die dem Ganzen eine persönliche Note verleihen. „Ich liebe diesen Garten sehr“, erzählt Angela Frensch. „Er kommt einfach sehr natürlich daher – als wäre es hier schon immer so gewesen.“ Und das alles auf 200qm. Gerade kleine Gärten sind eine große Herausforderung und die Kunst liegt nicht unbedingt im Großen. Dieser gehört zu den 50 besten Privatgärten 2019, erschienen im Garten­jahrbuch des Callwey Verlags.

www.frensch-gartenlandschaft.com

Alles aus einem Guss

PLANUNGSBÜRO Frensch Gartenlandschaftsplanung, Moers