01 23 Magazin für Architektur, Garten und Lebensart

Stadt-Paradies

Brigitte Röde sorgt für paradiesische Zustände. Diesmal schuf sie einen modernen Familiengarten: geradlinig und lebendig zugleich. Und das mitten in der Stadt.

Inmitten einer alten belgischen Siedlung im Kölner Stadtgebiet ist ein modernes Wohnquartier entstanden. Alte, hochgewachsene Bäume erinnern daran, dass dieses Viertel eine lange Vergangenheit hat. Der moderne Neubau und der alte Baumbestand des Grundstücks, der erhalten bleiben sollte, boten bei der Planung einen spannenden Rahmen. Wunsch der Familie mit drei Kindern (3, 6 und 8 Jahre) war ein moderner und zugleich kindgerechter Garten, der sowohl geradlinig und klar passend zum Haus, als auch lebendig und einladend gestaltet werden sollte.

Durch die Einbeziehung des Baumbestandes sind vier verschiedene Ebenen entstanden, die vielseitige Möglichkeiten bieten: In enger Abstimmung mit der Architektur ist direkt am Haus eine Terrasse positioniert, die nahtlos in den Wohn- und Küchenbereich übergeht. Die große Glasfront kann bei sonnigem Wetter über die gesamte Breite geöffnet werden. Am großen Tisch finden acht bis zehn Personen Platz. Bei größeren Familienfesten kann die angrenzende Rasenfläche mitgenutzt werden.

Der Pool mit Gegenstromanlage und Dusche lädt ganzjährig zum Schwimmen und Toben ein. Ein besonderes Element ist die Kombination aus Sichtschutz, Liegefläche, Gartenhaus und -schrank. Sichtschutz und Liegefläche sind optisch den Holzelementen der Fassade angepasst. Integrierte Pflanzkübel ermöglichen die Begrünung der Holzwand mit im Sommer duftendem Sternjasmin. Gartenhaus und -schrank bieten durch geschickte Eingliederung Stauraum für alles, was die Familie in Garten und Pool benötigt.

Vom Poolbereich führt eine Außentreppe in den Tiefgarten, der vor dem Innenspielbereich der Kinder liegt. Wenn im Untergeschoss gespielt wird, kann diese Freifläche mitgenutzt werden. Die Lounge-Ecke angrenzend zur Garage beherbergt außerdem einen Barbecue-Smoker. Das große Gartensofa lädt unter den schattigen Bäumen zum Entspannen ein.

Das Pflanzkonzept ist abwechslungsreich, großzügig und ergänzt die großen Gehölze. Die üppige Bepflanzung umspielt die geradlinigen Flächen und bietet über das ganze Jahr hinweg Blickpunkte. Der Carport des Nachbarn verschwindet hinter einer Pflanzung aus Bambus. An der Wand montierte Spiegel geben dem Garten Tiefe. Die notwendigen Mauern und Abfangungen sind mit Kletterpflanzen wie Wilder Wein ‚Veitchii‘ und Efeu begrünt. Sie bieten Vögeln Platz zum Nisten. Sämtliche Dachflächen von Haus, Garage und Gartenhäusern sind mit Mauerpfeffer­arten, Schnittlauch und Walderdbeeren begrünt.

Die Planung des Gartens beinhaltet außerdem eine energieeffiziente Beleuchtung, durch die einzelne Elemente betont werden können. Ein Sound­system, welches in die Pflanzung integriert ist, komplettiert den Garten.

Die verwendeten Materialen sind bewusst zurückhaltend und robust gewählt. Auch die Herstellung unter fairen Bedingungen spielte bei der Auswahl eine große Rolle. Deshalb wurde als Wegematerial der spanische Basalt „Aragon“ gewählt.

Ein Garten für die ganze Familie ist entstanden, der trotz seiner Modernität nicht steril wirkt. Lebendige Pflanzungen stehen im Kontrast zu der geradlinigen und minimalistischen Grundgestaltung, die Haus, ­Vorgarten und Garten als Einheit zusammenfügen.

www.brigitte-roede.de

Geradlinige und minimalistische Grundgestaltung

PLANUNGSBÜRO Garten und Freiraum, Köln