01 23 Magazin für Architektur, Garten und Lebensart

Skulpturale Lichtgestalt

Seyed Mohammad Oreyzi schuf im Kölner Westen ein architektonisches Juwel in idyllischer Lage. Hier verschmelzen Architektur, Skulptur und Licht zu einer perfekten Einheit.

„Architektur ist für mich das Sequenzieren von Räumen, wobei jeder einzelne Raum wie ein Bild geschaffen wird. Beim Durchschreiten des Gebäudes wird eine perfekte Bildabfolge als spannende Filmkomposition erlebt.“ Mit Cloud2, wie er sein Werk getauft hat, schuf der Kölner Architekt eine vollkommene Inszenierung. Im Kölner Westen liegt das architektonische Kleinod von Seyed Mohammad Oreyzi. In idyllischer Lage mit viel Grün. Mit seinem Entwurf folgte er dem Wunsch des Bauherrn: Für den zweiten Lebensabschnitt sollten Wohnräume geschaffen werden, die den Charme des Altbaus in einem Neubau integriert. Es entstand ein spannendes Bauwerk, das für flexible Raumkonfigurationen steht. „Das Projekt vereint zwei gegensätzliche Grundbedürfnisse des Menschen,“ so der Architekt. „Einerseits das Extrovertierte, das nach Freiheit und dem Leben in der Natur strebt. Andererseits das Introvertierte, das sich nach Geborgenheit und Kontemplation sehnt.“ Der Entwurf verbindet zwei ikonische Grundrisstypologien: Den Raumplan von Adolf Loos und den Plan Libre Le Corbusier’s – ein Hybrid also.

„Während das Erdgeschoss auf Gartenniveau nahezu aus einem einzigen offenem Raum besteht, unterteilt sich das Obergeschoss in eine Vielzahl unterschiedlich proportionierter Körper, die, gleich einer Wolke, über dem gläsernen Erdgeschoss zu schweben scheinen,“ erklärt Oreyzi. „Und die individuelle Anordnung der einzelnen Volumina unterstützt das introvertierte Wohnen.“ Die Idee, das Erdgeschoss maximal offen und durchlässig zu gestalten, und das auf Straßenniveau liegende Obergeschoss zu schließen, entstand durch den Höhenunterschied des Grundstücks zur Straße hin. Das Gebäude wird über eine Brücke erschlossen, dem Gedanken der Transformierung folgend, den Weg vom Öffent­lichen in das Private erlebbar zu machen.

Von der Eingangsebene aus, ein Split­level, das Ober- und Untergeschoss mit­einander verbindet, führen zwei Blickrichtungen: Zum einen durch den offenen Wohnraum des Erdgeschosses hindurch in den Garten. Zum anderen hinauf in die Räume der oberen Etage. Hier liegt eines der zwei Kinderzimmer. Im Obergeschoss befindet sich ein Weiteres, ein Badezimmer und der Elternbereich, der als Suite konzipiert ist.

Vom Eingang führt ein gerader Treppenlauf, der exakt in der Zugangsachse liegt, hinunter ins lichtdurchflutete Erdgeschoss. An der Längsseite des Raumes befindet sich der Küchen- und Essbereich, dem gegenüber liegt der Wohnbereich. Auf der rückwärtigen Straßenseite schließt sich der geschlossene Bibliotheksraum mit Zugang zu einem Lichthof an.

Die Erdgeschossebene ist gekennzeichnet durch räumliche Großzügigkeit und Transparenz, die eine enge Verbindung zwischen außen und innen erzeugt. Dünne Vollstahl-Stützen, auf denen das gesamte Obergeschoss lastet, bilden mit filigranen Fassadenpfosten und ihrem unregelmäßigem Rhythmus einen sehr leichten, aufgelösten Raumabschluss.

Eine weitere Besonderheit: Die Dachlandschaft, die bei Regen einen gestuften Wassergarten in Form von Kaskaden entstehen lässt.
Die Räume des Obergeschosses drücken sich förmlich nach unten ab und erzeugen im Erdgeschoss unterschiedliche Raumhöhen. Dies ermöglicht Blickbeziehungen von innen nach außen und erschafft so gezielt Raumatmosphären. Drei unterschiedliche quadratische Fensterformate perforieren die introvertierten Räume des Obergeschosses. Die Anordnung der Fenster erzeugt eine individuelle Lichtinszenierung jedes Raumes und vermeidet die Blickachse zum Nachbarn. „Licht zu untersuchen und es genau zu lenken, bis das Gebäude mit Licht inszeniert ist und zu jeder Jahreszeit eine andere Atmosphäre liefert – das ist das Größte für mich.“

mit licht insziniert

ARCHITEKT smo architektur, Köln
BAULEITUNG Dipl.-Ing. S. Grüter, Köln
LAGE Müngersdorf, Alter Militärring
STATISTIKER/BAUPHYSIKER Pirlet & Partner, Köln
ROHARBEITEN Josef Klein, Niederkassel
HAUSTECHNIK Lochthowe, Pulheim-Brauweiler
FENSTER/STAHLTÜREN Kolb, Bonn
SCHLOSSARBEITEN/GELÄNDER Fröbel Metallbau, Brühl
INNENPUTZARBEITENT Egger, Köln
KAMINBAU Quetlich Feuerkultur, Montabaur
BODENBELÄGE-PARKET Parkett Hassler, Köln
MALER Deinert, Dinslaken
BELEUCHTUNG ERCO, Lüdenscheid