01 23 Magazin für Architektur, Garten und Lebensart

schönen feierabend!


Der Unternehmer hat es nicht weit bis zur eigenen Firma, denn sein Haus liegt in unmittelbarer Nachbarschaft. Er beauftragte das Team von gartenplus, die gartenarchitekten einen Wohlfühlort zu entwerfen, der gleichzeitig eine Distanz zum Arbeitsplatz schafft.

Außerdem sollte der neue Garten in Grevenbroich minimalen Pflegeaufwand aufweisen und die angrenzenden Lagerhallen und Industriebauten ausblenden, damit eine grüne Oase entstehen kann, wo man sie am wenigsten erwartet: am Rande eines Industriegebietes. Als Entwickler und Designer hochwertiger Entertainment-Tools für Fahrzeuge wissen diese Bauherren, wie anspruchsvolles Design mit hohem Bedienungskomfort in Einklang zu bringen ist.

Die Ausgangslage: Ein Haus, dessen Architektur im Garten seine Fortsetzung finden soll. Hiermit ist eine wichtige Voraussetzung für ein pflegeleichtes Grün geschaffen, denn klare Flächenstrukturen und eine entsprechende, auf das Wesentliche reduzierte Pflanzenauswahl sind leichter zu pflegen.

Die Lösung: Eine exakt nivellierte Rasenfläche, die eine ideale Plattform für die Hausarchitektur ist, besticht durch den markanten, überdachten Raum, der die Lage für die Terrasse vorgibt. Das schmale Glasband im Dach wird als Buchsbaumfläche innerhalb der Terrasse aufgegriffen und stellt so einen Bezug zwischen Haus- und Gartenarchitektur her. Zweiseitig schließt der Gartenweg an, der zur Nebenterrasse mit Hundedusche und zur Garage führt. Eine Pflasterzeile fasst die großformatigen Trittplatten im Splitt ein und erleichtert die Rasenpflege, sodass im Gartenweg mehrere Funktionen vereinigt sind: Spritzschutz, Logistik und Raseneinfassung. In die Hochbeete eingespannt ein Sitzplatz in der Abendsonne mit Überdachung für wetterunabhängige Nutzung und Lavendel bilden in Kombination mit der Grillstation die ideale Summerlocation. Und bei gutem Wetter lädt das benachbarte WPC-Holzdeck als Sonnenplatz mit Liege zum Relaxen ein.

Das Material: Das Betonsteinmaterial der 20 cm breiten Einfassung entspricht den Plattenbelägen der Terrassenfläche und des Hauseingangs. Die mit Kreuzfuge verlegten 80x80 cm-Platten haben einen geringen Fugenanteil, was den Unkrautwuchs beschränkt und die Pflege erleichtert. Eine konsequente Materialwahl strahlt Ruhe aus und ist im Zusammenhang mit der Hausarchitektur notwendig. So fiel die Wahl auf ein Betonsteinprodukt, das in unterschiedlichen Variationen erhältlich ist, also eine Vielfalt in der Einheit ermöglicht. „Einheit“ ist auch das Stichwort für die Ausstattung der Terrasse mit weißen Pflanzgefäßen, die in hellem Kontrast zu den satten Farben der Betonsteinplatten und des angrenzenden Rasens stehen. Integrierte Wasserspeicher sowie Wasserstandsanzeiger erleichtern die Handhabung und sorgen für optimale Versorgung der Pflanzen.

Die Pflanzen: Die Kübelbepflanzung ist abwechslungsreich und reicht vom leicht überhängenden Gras bis zum Küchenkraut wie Rosmarin. Im Garten ist die Pflanzenauswahl reduziert und die Hainbuche hellt mit ihren frisch grünen Blättern den Raum auf. Während Heckenscheiben im Vorgarten den Raum zonieren, schirmen hinten vier Bäume der Sorte ‚Fastigiata‘ die angrenzende Industriehalle ab, ohne das Grundstück einzuengen. Üppig weiß blühende Hortensien der Sorte ‚Annabelle‘ sorgen für eine Höhenstaffelung im Pflanzbeet. Vor der Hortensienblüte im Sommer liefert die kompakt wachsende Philadelphus-Sorte ‚Erectus‘ weiße Blühmomente im Juni, wenn sonst nur wenige Gehölze blühen. Die immergrünen Dickmännchen bilden im Schatten der größeren Gehölze einen dichten Pflanzenteppich und in Terrassennähe bringt eine flächige Lavendelpflanzung mit ‚Hicote Blue‘ die notwendige Blütenfarbe. Ergänzt mit roten Tulpen für das Frühjahr hat das Terrassenbeet zwei farbenfrohe Blütezeitpunkte.

www.gartenplus.com

Garten Mit
Ecken und Kanten