01 23 Magazin für Architektur, Garten und Lebensart

Küstenträume im garten

Der wunderbare Freiraum von Ilka Mahro erhielt vom Callwey Verlag eine Anerkennung und zählt zu den Gärten des Jahres 2020.

Als durchquere man die Dünen auf einem dieser langen, geraden Holzstege – dieses Gefühl kommt unweigerlich auf, wenn man auf den Holzpodesten, an den luftig-leichten Gräsern vorbei, den Hanggarten hinabsteigt. Tatsächlich ist das Meer nicht weit – geschätzte 200 Meter Luftlinie. Dank Hanglage kann man vom Haus aus die Ostsee sogar sehen. „Der Wunsch der Bauherren war eine Strandatmosphäre, die ich frei definieren konnte. Ich stellte mir eine Dünenlandschaft vor“, berichtet Gartengestalterin Ilka Mahro. So ergänzten sich die Vorstellungen perfekt und ließen gleichzeitig viel Gestaltungsspielraum.

Laudatio

Gräser, (fast) soweit das Auge reicht: Ilka Mahros Gräsergarten mit Strandatmosphäre ist ein gelungenes Beispiel – nicht nur für eine standortgerechte, sondern auch für eine landschaftsgerechte Pflanzenverwendung. Und so fügt sich der Garten rund um das Haus an der Ostsee ­perfekt in die umgebende Dünen- und Strandlandschaft ein. Hinter hohen Hecken, die vor Wind und Einblicken schützen, hat Ilka Mahro ein grünes Refugium geschaffen, in dem um ein sanft geschwungenes Rasenband unterschiedlichste Gräser, durchsetzt von einzelnen Stauden als Akzente, in den orts- typischen feinen Sand gepflanzt wurden. Sie wirken ganz natürlich verortet, als ob sie schon immer hier wachsen würden. Ein dünentypischer Weg aus Holzplanken verbindet das Haus mit dem Garten und den über das Gelände verteilten Sitzplätzen. Dank der enormen Wuchskraft der Gräser und Stauden entstand schon im ersten Jahr ein Eindruck von Reife. In Zeiten des Klimawandels, in denen Regen und Gießwasser zu den am schnellsten schwindenden Ressourcen gehören, ist dieser Garten ein zukunftsweisendes Beispiel, wie Ästhetik, Wünsche der Kunden und perfekte Pflanzenverwendung zu einem zeitgemäßen Zusammenspiel verschmolzen werden können.

Dr. Folko Kullmann

„Die gewünschte Leichtigkeit kommt in den Beeten zum Ausdruck. Bewegung, filigran und modern sind zu Attributen dieses Gartens geworden.“ Ilka Mahro

Auslöser für die Umgestaltung war die Modernisierung des regionaltypischen Klinkerhauses und ein Neubau mit Holzfassade, der quer zum Haupthaus errichtet wurde. Da wollte der alte Garten nicht mehr so recht dazu passen. Also wurden die überwachsenen Rosenbeete und Pflasterflächen aufgelöst, um der Leichtigkeit in Form von Gräsern und Stauden Platz zu machen. Die Formensprache des schlichten Neubaus sollte sich auch im Außenraum fortsetzen. Von den großen Pano­ramafenstern blickt man nun auf weiche Gräsertuffs, die von einer Brise sanft geschaukelt werden. Breite, rechteckige Holzpodeste führen von der Terrasse durch die bewegten Gräserfelder in den unteren Bereich, der mit einer Rasenfläche und Sträuchern unverändert blieb. Die Podeste sind seitlich versetzt – das vergrößert den Gartenraum optisch. Die Gräser greifen die maritime Umgebung auf und schaffen eine Verbindung zu Wind und Meer. „Ich habe vor allem filigrane Gräser wie Zartes Federgras (Stipa tenuissima) und Feinhalm ­Chinaschilf (Miscanthus sinensis) wie ­‚Gracillimus‘ und ‚Morning Light‘ ausgewählt, welche die Leichtigkeit einer Düne im weitesten Sinne widerspiegeln“, erklärt Ilka Mahro, die für ihre feinen Gräser- und Stauden-Kompositionen bekannt ist. Bei den Stauden wählte sie Farben, die auch in Dünenlandschaften vorkommen, vor allem gelbliche Töne und die Farben Weiß und Blau. Stauden wie Blauraute (Perovskia), Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana subsp. niciciana), Felsennelke (Petrorhagia saxifraga) und Sternkugel-Lauch (Allium christophii) harmonieren mit den feinen Halmen der Süßgräser. Es sind Pflanzen, die mit Trockenheit gut klarkommen. Auf ihre Pflanzung hat Ilka Mahro ca. 20 cm Sand aufgebracht – um die Strandatmosphäre zu betonen und Unkraut zu unterdrücken. Das kam dem Wunsch der Bauherren nach einem pflegeleichten Garten entgegen. Diesen gefiel Ilka Mahros Idee so gut, dass sie auch den Innenhof zwischen Klinkerhaus und Neubau im gleichen Stil umgestalten ließen. Mit rostiger Feuerschale und Findlingen ist das Gartenbild nun stimmig bis ins kleinste Detail. Tatsächlich passt dieser Gräsergarten mit seiner Strandatmosphäre so gut in die Landschaft, dass man sich fragt, warum nicht mehr Gärten in der Region so gestaltet werden.


www.ilkamahro-gartengestaltung.de

www.callwey.de

einladung zum abschalten zwischen bewegten gräsern

PLANUNGSBÜRO/AUSFÜHRUNG Ilka Mahro Gartengestaltung, Neustadt
LAGE Ostseebad Sierksdorf, Schleswig-Holstein
GRÖSSE 1.500 qm
ERDARBEITEN/HOLZSTEG Süseler Holzhof, Garten- und Landschaftsbau, Süsel