Inmitten eines Einfamilienhaus-Ensembles aus den 50er-, 60er-Jahren realisierten DFZ Architekten in Blankenese einen Neubau, der an Understatement kaum zu überbieten ist. Formvollendet bis ins Detail.
Man kann sich ihrer Ästhetik nicht entziehen – am Rande des Landschaftsschutzgebietes Flakensteiner Ufer positioniert sich die Schöne als eingeschossiges Wohnhaus mit Staffelgeschoss. Von dieser Ebene hatte man noch Mitte des 20. Jahrhunderts einen freien Blick auf die Elbe; heute ist sie im Winter durch den gewachsenen Wald noch zu erkennen. Im Norden des Grundstücks ist der Baukörper zur Straße hin positioniert und lässt die Topographie im Südteil des Grundstücks unberührt. Die Kubatur ist geprägt durch die unterschiedlichen Neigungswinkel des Satteldaches: Während das Dach zur Straße hin ein starkes Gefälle aufzeigt, ist die flache Neigung zum Garten hin kaum sichtbar. Zur Straße erscheint die Villa einerseits durch reduzierte Einschnitte sehr geschlossen und zurückhaltend, fast schlicht. Andererseits wirkt sie durch die gewählten Materialien sehr einladend: Eine wunderbare Kombination von flachformatigem, überlangem Ziegel der dänischen Ziegelei Petersen Tegl, die nebenbei als eine der Wenigen das Brennen von Ziegeln mit Kohle beherrscht, und Zedernholz. Die goldbronzefarbenen Schattierungen des anthrazitfarbenen Ziegels erzeugen eine inhomogene Fläche, die in Kontrast zu den hellen Holzelementen gesetzt wird. Da auf Dachüberstand verzichtet und einheitliches Material verwendet wurde, bilden Dach und Fassade eine perfekte Einheit. Zur Gartenseite hin öffnet sich der Baukörper. Große elektronische Glasschiebeelemente können vollständig geöffnet werden und erweitern den Wohnraum ins Freie.
Mit dem Autoaufzug gelangt man in das Untergeschoss, wo nicht nur die Autosammlung von fünf Fahrzeugen und eine Autowerkstatt Platz finden, sondern auch eine Wohlfühlatmosphäre mit Audioraum, Weinkeller und Spa geschaffen wurde. Der Wellness-Bereich mit bodentiefer Verglasung und Patio hat direkten Zugang zum Garten. Von der zweigeschossigen Diele und Treppenraum hinter dem Eingang verteilen sich die Allgemeinräume im Erdgeschoss: Wohnzimmer, Küche mit Nebenküche, Lagerraum sowie Gäste- und Kinderzimmer jeweils mit Bad. Im Obergeschoss sind Elternschlafzimmer zum Garten hin, Damen- und Herrenbad, Büro und Ankleide mit Loggia zur Straßenseite untergebracht.
Der Neubau mit etwa 1.000 Quadratmeter ober- und unterirdischer Fläche ist perfekt auf die Bedürfnisse des Bauherrn zugeschnitten: Jedes Detail ist aufwendig. Jedes Material bemustert, ausgesucht und speziell angefertigt. Jedes Möbel eine Einzelanfertigung. „Das Haus ist ein sehr komplexes Bauvorhaben. Sowohl der Bauherr als auch wir konnten unsere Vorstellung von Architektur 1:1 verwirklichen: Sehr reduziertes Erscheinungsbild mit ganz besonderen Qualitäten. Wir hatten bei diesem Wohnhaus in Blankenese nur unsere eigenen Grenzen“, erklärt Architekt Stephen Kausch. „Denn als Architekt hat man nicht so oft die Möglichkeit, die Dinge exakt so zu realisieren, wie man sie sich vorstellt.“ Auch hier eine perfekte Verbindung, wie man sieht.
www.dfz-architekten.de
Fotos: Hagen Stier
Reduziertes Erscheinungsbild mit besonderen Qualitäten und formvollendeten Details
ARCHITEKTEN DFZ Architekten, Hamburg
LAGE Hamburg Blankenese
FERTIGSTELLUNG 2019
WOHNFLÄCHE 725,25 qm
KÜCHE Holzrausch, Forstern
AUFZUG Schindler Aufzüge u. Fahrtreppen, Hamburg
FENSTER-/TÜRENELEMENTE Korn Windows & Doors, Wedel
PARKETT Müritz Parkett, Bütow
SCHWIMMBAD SSF Schwimmbad Meerbusch
SAUNA Klafs, Schwäbisch Hall
TREPPEN/MÖBEL/FASSADE Wilhelm Schütte Tischlerei, Bleckede
GARTEN-/LANDSCHAFTSBAU Gala Bau Maschmann, Moorrege Dachdecker Carl Heitmann, Hamburg
SANITÄR Bärenkälte, Hamburg
MALER Malereibetrieb Graf, Hamburg
ELEKTROINSTALLATION SSM Stark-und Schwachstrommontage, Hamburg